 |
Rechnernetz
|
Ein Rechnernetz, oder auch Rechnerverbund, besteht aus mehreren autonom arbeitsfähigen Rechnern. Statt von Rechnern spricht man dann auch von Knoten oder Stationen. Diese werden durch Leitungen und Funkstrecken miteinander verbunden.
Ein Rechnernetz ermöglicht den Austausch von Daten zwischen den Rechnern. Programme/Anwender an einem Knoten können Mitteilungen an Programme/Anwender an beliebigen anderen Knoten senden.
Die Komponenten eines Rechnernetz sind einmal die bereits erwähnten Leitungen und Funkstrecken. Diese dienen als Datenübertragungswege. Als Leitung kommen dabei Kupferkabel, Koaxialkabel und Glasfaserkabel zum Einsatz, als Funkstrecken Mobilfunk- oder optische Richtfunksysteme. Zu einem Rechnernetz gehören des Weiteren eine Netzwerkkarte, auch Modem genannt, ein netzwerkfähiges Betriebssystem und geeignete Netzwerksoftware, sowie Protokolle, die festlegen, auf welche Art und Weise die Rechner miteinander kommunizieren sollen.
|
< zurück |
weiter > |
zurück zur Startseite
|
|
|
|
|