FSH-Studiengänge
Assessorwirt/in jur. (FSH)
- Studienbeschreibung
- Studienablauf
- Studieninhalte
- Berufsperspektiven
- Vorausssetzungen
- Gebühr/-dauer
Rechtswissenschaften
- Assessorwirt/in jur. (FSH)
- Rechtswirt/in (FSH)
- Rechtsreferent/in jur. (FSH)
Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsjura (FSH)
- Rechtsökonom/in (FSH)
Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirt/in (FSH)
- Marketingwirt/in (FSH)
- Steuerfachassistent/in (FSH)
Staatsexamensvorbereitung
- Erste jur. Staatsprüfung
- Zweite jur. Staatsprüfung
IHK-Studienangebot
- Recht für Führungskräfte (IHK)
- Unternehmensmanager/in (IHK)
FBA-Lehrangebot
- Fachwirt/in Kanzleimanagement
- Steuerfinanzwirt/in
Masterstudiengänge
- Master of Science, MLS
Kontakt

Kontakt  |   Login    

Topologien lokaler Netzwerke



Man unterscheidet vier verschiedene Formen lokaler Netzwerke:


Ringnetz, Sternnetz, Busnetz, Vermaschtes Netz.


Eine ringförmige Anordnung der Rechner ist kennzeichnend für ein Ringnetz. Alle Knoten sind gleichberechtigt, d.h. jeder beliebige Knoten kann bei Bedarf die Steuerung des Netzes übernehmen. Des Weiteren sind alle Knoten "aktiv", d.h. kommt eine Nachricht bei einem Rechner vorbei, prüft dieser, ob die Nachricht für ihn bestimmt ist, oder ob er sie weiterzuleiten hat. Der Nachteil eines Ringnetzes liegt darin, dass im Falle des Ausfalls eines Knotens das gesamte Netz zusammenbricht. Dafür fallen bei dieser Topologie nur geringe Kabelkosten an.


Bei einem Sternnetz gibt es einen zentralen Knoten, der für die Netzkontrolle zuständig ist.
Fällt einer der angeschlossenen Rechner aus, so hat dies keinerlei Auswirkung auf die anderen Rechner (im Gegensatz zum Ringnetz, wo schon der Ausfall eines einzigen Rechners zum Zusammenbruch des Systems führt). Das Netz kommt nur dann zum Erliegen, wenn der Host ausfällt.



Im Falle eines Busnetzes sind mehrere Rechner an ein Buskabel angeschlossen. Die Knoten sind "passiv", d.h. sie üben keine Steuerungsfunktion aus. Sie senden lediglich ihre Nachrichten ins Netz hinein. Will ein Knoten eine Nachricht senden, muss er jedoch zunächst prüfen, ob der Bus frei ist.


Da ein Buskabel für die Übermittlung großer Datenmengen geeignet ist, verwendet man diese Topologie auch besonders bei der Realisierung von Local Area Networks, da LANs durch hohe Durchsatzraten gekennzeichnet sind. Ein weiterer Vorteil von Busnetzen liegt darin, dass sie sich leicht um zusätzliche Knoten erweitern lassen.



Ein vermaschtes Netz entsteht dann, wenn man die peripheren Knoten eines Sternnetzes miteinander verbindet, oder wenn man zwischen den gleichberechtigten Knoten eines Ringnetzes zusätzliche Querverbindungen herstellt. Im Falle eines vermaschten Netzes entstehen redundante Datenwege, d.h. es gibt mehrere Wege, über die Nachrichten von einem Knoten zum anderen gesendet werden können (im Gegensatz zum Ring- oder Sternnetz). Dafür entstehen dann aber auch höhere Kosten bei der Leitungsverlegung.


Es gibt allerdings auch gute Gründe, die für ein vermaschtes Netz sprechen. So garantiert eine solche Netztopologie eine höhere Ausfallsicherheit. Darüber hinaus sind vermaschte Netze sehr leistungsfähig; sie ermöglichen, eine relativ große Anzahl von Nachrichten zur gleichen Zeit zu senden.


< zurück weiter >
zurück zur Startseite

Kontakt
FSH

Telefon:
0681 / 390 5263

E-mail:
info@e-fsh.de


Studienführer
Stellenangebote









Impressum
Datenschutz










 
 Grafiken und Inhalte dieser Internetpräsenz sind © urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, oder anderweitige Verwendung ohne schriftliche Genehmigung der 1st Position GmbH ist untersagt. Erwähnte Produkte oder Verfahren sind in der Regel eingetragene Warenzeichen und werden als solche betrachtet. Partner